logo menu
Finanzierung erhalten
languagedropdown

Umweltschutz-klagen

Was sind Umweltschutzklagen?

Umweltansprüche sind formale Forderungen auf Abhilfe, die von Einzelpersonen, Gemeinschaften, Organisationen oder öffentlichen oder privaten Einrichtungen eingereicht werden, wenn sie glauben, dass Umweltgesetze verletzt wurden oder der Umwelt Schaden zugefügt und ihre Rechte oder Interessen beeinträchtigt wurden.

Bei Loopa finanzieren wir Prozesse und Schiedsverfahren, die aus Umweltschäden resultieren und hohe gesellschaftliche Sensibilität mit einer zunehmenden wirtschaftlichen und rechtlichen Relevanz verbinden.

Klagen entstehen, wenn sich unternehmerische oder Regierungsentscheidungen negativ auf die Umwelt auswirken, Ökosysteme, Gemeinschaften, natürliche Ressourcen oder Wirtschaftsgüter beeinträchtigen. Sie reichen von verschmutzten Abwässern, Entwaldung, illegalen Emissionen und der Beeinträchtigung von Wasserbecken bis zu strukturellen Mängeln in Infrastrukturprojekten oder Bergbauindustrien, die großflächige Schäden verursachen.

Umweltkonflikte erfordern oft erhebliche Investitionen in technische Beratung, wissenschaftliche Gutachten, Wirkungsprüfungen und spezialisierte rechtliche Strategien. Zudem beinhalten sie oft langwierige Streitigkeiten gegen wirtschaftlich oder institutionell mächtige Akteure, wie multinationale Unternehmen, konzessionierte Projekte oder den Staat. Hier kann der Zugang zur Justiz ohne finanzielle Unterstützung für Opfer oder Interessenvertreter praktisch unmöglich sein.

Bei Loopa verstehen wir, dass Umweltschutz nicht allein von den wirtschaftlichen Ressourcen des Klägers abhängen kann.

Deshalb finanzieren wir begründete und wirtschaftlich bedeutsame Umweltklagen vor Gericht als auch in Schiedsverfahren. Wir decken sämtliche Prozesskosten, von Anwaltsgebühren bis zu technischen Ausgaben, und strecken auch Kapital orientiert am geschätzten Gewinn vor. Dies ermöglicht die langfristige Aufrechterhaltung der Klage und die Umwandlung der Forderung in eine sofortige Liquiditätsquelle für den Kunden.

Unser non-recourse-Modell stellt sicher, dass der Kunde im Falle des Scheiterns das Investment nicht zurückzahlen muss. Das hilft, Zugangshürden abzubauen und Interessen auszurichten, indem Ressourcen auf Erfolgschancen und wirtschaftliche Erholung gebündelt werden. Das Instrument ist nützlich für Unternehmen und Gruppen, die ohne Cashflow-Gefährdung oder Mittvelverschiebung vom Hauptgeschäft klagen möchten.

Wir finanzieren Klagen wegen:

  • Boden-, Luft- oder Wasserverschmutzung

  • Beeinträchtigung von Schutzgebieten und gefährdeten Gemeinschaften

  • Nichteinhaltung von Umweltvorschriften in Industrieprojekten

  • Haftung für Lecks, giftige Abfälle oder gefährliche Emissionen

  • Konflikte um Bergbau- oder Ölförderung ohne gültige Lizenzen

  • Schäden aufgrund von Unterlassungen oder Fahrlässigkeit von Behörden bei der Umweltkontrolle

Wir unterstützen auch Streitigkeiten über Umweltausgleiche, Entschädigungen für ökologische Schäden und Streits im Rahmen (inter-)nationaler Umweltschutzbestimmungen.

Unsere Finanzierung richtet sich sowohl an unmittelbar oder mittelbar von Umweltschäden betroffene Unternehmen, als auch an nachhaltige Projektträger, die von unlauterem Wettbewerb oder willkürlichen regulatorischen Entscheidungen betroffen sind. Ebenso arbeiten wir mit Kanzleien zusammen, die diese Verfahren führen, und stellen ihnen die nötige finanzielle Unterstützung, um ohne Budgetbeschränkungen und mit der nötigen Zeit eine starke Klage aufzubauen.

In einer Welt, in der Umweltbewusstsein und die regulatorischen Anforderungen zunehmen, spielen Umweltstreitigkeiten eine immer zentralere Rolle. Bei Loopa begleiten wir dies, indem wir intelligentes Kapital für diejenigen bereitstellen, die Verantwortung für Umweltschäden einfordern. Wir bewerten jeden Fall vertraulich, schnell und rechtlich präzise.

Sind Sie mit einer begründeten und wirtschaftlich aussichtsreichen Umweltklage konfrontiert, helfen wir Ihnen, sie zu finanzieren und einen ökologischen Konflikt in eine Chance für Gerechtigkeit und Entschädigung zu verwandeln.